Oben
  • Drucken
  • schlecht ausreichend durchschnitt gut besonders gut
    Bewertungen
Clouddienste Datenschutz

Clouddienste

16.05.2019

Abschied von DVD & Co.

Erinnern Sie sich noch an die alten Floppy-Disks? Dieses Speichermedium werden Sie kaum noch irgendwo antreffen können. Aber auch den moderneren Speichermedien wie CD, DVD und USB-Stick wird der Rang abgelaufen. Immer mehr Menschen nutzen zum Aufbewahren und Speichern Ihrer Daten einen Clouddienst.

Eine Wolke als Speicher

Beim Cloud-Computing werden beispielsweise Rechenleistung, Speicherplatz aber auch Anwendungssoftware zur Verfügung gestellt. Genutzt werden können diese Dienstleistungen durch Schnittstellen und Protokolle wie etwa einen Internetbrowser. Die Vorteile liegen auf der Hand. Sichern Sie Ihre Daten in einer Cloud, riskieren Sie nicht, dass Ihr USB-Stick verloren geht oder die DVD plötzlich nicht mehr funktioniert. Sie können Daten mit anderen Teilen und quasi überall auf sie zugreifen.

Da es sich um eine Dienstleistung handelt, geben Sie die Datensicherung und -Aufbewahrung in fremde Hände. Und das erfordert neben viel Vertrauen auch eine sorgfältige Prüfung. Denn zwischen den verschiedenen Cloud-Anbietern gibt es teilweise große Unterschiede.

Datenschutz und Serverstandort

Wie so oft bei der Weitergabe von teils vertraulichen Daten besteht natürlich auch immer die Gefahr des Missbrauchs. So ist es in der Vergangenheit bereits zu Hackerangriffen auf große Cloud-Anbieter gekommen. Und je nach Nutzungsbedingungen können die Anbieter nicht nur Ihre persönlichen Daten erheben. Teilweise können Sie diese auch zumindest bedingt weitergeben. Auch Ihre in der Cloud gespeicherten Daten können je nach Nutzungsbedingungen kopiert, ausgewertet oder anders genutzt werden.

Zwar verweisen die meisten Nutzungsbedingungen auf die Datenschutzrichtlinien. Allerdings gelten nicht bei allen Cloud-Diensten dieselben. Außereuropäische Anbieter beziehen sich häufig auf andere Datenschutzrichtlinien als die deutschen oder europäischen. Die Abweichungen können dabei durchaus erheblich sein. In Europa richtet sich der Datenschutz nach der Datenschutzgrundverordnung. In dieser wurden die Verbraucherrechte nochmals gestärkt. Wissenswertes zum Datenschutz der Verbraucher finden Sie hier.

Tipp

Sicherlich haben Sie wenig Lust, die teils hochkomplexen Nutzungsbedingungen bis ins Detail zu lesen. Trotzdem sollten Sie sich über den von Ihnen auserkorenen Anbieter informieren. Günstigere Anbieter mit viel Speicherplatz im Angebot haben Ihre Server nicht selten im Ausland stehen. Die dort geltenden Datenschutzrichtlinien können unter Umständen weniger Schutz entfalten. Daher kommt es auch darauf an, welche Daten Sie in der Cloud ablegen möchten. Sind es private Urlaubsfotos oder vielleicht hochsensible Daten Ihrer Firma?

 

Permalink

Kontakt

0800 3746-555
gebührenfrei