Das Angebot des Arbeitgebers ist verführerisch: Arbeiten in Tokio, Hong Kong oder New York. Ein spannender Job, gutes Gehalt, ein Karrieresprung und nicht zuletzt eine aufregend neue kulturelle Erfahrung. Wer den Schritt als Expatriat (Expat) wagt, sollte einige Dinge beachten. Als Expat werden Sie vorübergehend, in der Regel ein bis drei Jahre, an eine ausländische Zweigstelle des Unternehmens entsandt.
Bevor Sie das Angebot Ihres Arbeitgebers annehmen, machen Sie sich bewusst, welche Chancen und Konsequenzen das Angebot bietet.
Informieren Sie sich über kulturelle Gepflogenheiten in dem Zielland. Sofern zeitlich möglich machen Sie auch einen Sprachkurs. Binden Sie hier auch Ihre Familie mit ein.
Kümmern Sie sich frühzeitig um die soziale Entwicklung Ihrer mitziehenden Familie. Die Kinder müssen zur Schule gehen, eventuell möchte Ihre Partnerin/Ihr Partner auch arbeiten. In vielen Fällen erledigt Ihr Arbeitgeber etwaige Formalitäten, wie Schulanmeldungen, für Sie.
Werden Sie sich über die Auswirkungen auf Ihr Privatleben bewusst. Der Wegzug ins Ausland bedeutet immer auch, dass Freund- und Bekanntschaften und auch familiäre Bindungen leiden. Andererseits ist der Zuzug immer eine gute Möglichkeit neue Bekannt- und Freundschaften zu schließen. Auch beruflich können Sie auf diese Weise Ihr soziales Netzwerk ausbauen. Seien Sie offen für Neues.
Schließlich sollten Sie bereits jetzt auch über Ihre Rückkehr nachdenken. Viele Expats berichten leider, dass sie nach ihrer Rückkehr aus dem Ausland keinen angemessenen Job angeboten bekommen haben. Auch ist das Risiko eines "Kulturschocks" nach Rückkehr nicht zu unterschätzen. Liebgewonnene Lebensgewohnheiten und besondere Annehmlichkeiten sind nach Rückkehr meist nicht mehr nachzuhalten oder nicht vorhanden.
Tipp
Sprechen Sie mit Ihrem Vorgesetzten über Ihre Position im Unternehmen nach der Rückkehr, bevor Sie ins Ausland gehen. Halten Sie getroffene Vereinbarungen mit Ihrem Arbeitgeber schriftlich fest.
Halten Sie auch aus der Zweigstelle im Ausland Kontakt mit dem Hauptsitz in Deutschland. Rufen Sie sich bei Ihrem Arbeitgeber in Erinnerung! Auch der stete Kontakt mit Ihren deutschen Kollegen sollte gepflegt werden.